![]() ![]() |
Der Aufbau des Heldenauswahlmenüs |
Ihr habt soweit die Hauptseite eures Inventars angelegt und alles mit Ausnahme des Punktes "Heldenauswahl" erledigt. Von hier aus soll der Cursor auf eine Karte teleportiert werden. Dort sollen sämtliche Helden sichtbar sein, die zum Zeitpunkt, als [ESC] gedrückt und der Cursor im Inventar erschien, sich in der Heldentruppe befanden. Ihr erinnert euch, als ihr auf der schwarzen Karte "Inventory In/Out" die vier Variablen "Held #1", "Held #2", "Held #3" und "Held #4" angelegt habt? Die kommen später zum Einsatz und zeigen, welcher der Helden ausgewählt werden kann.
Was die grafische Gestaltung der Heldenauswahl angeht, braucht ihr euch nicht großartig anzustrengen, was die grafische Gestaltung angeht. Es reicht hierfür, eine der [Inventar-Blankovorlagen] zu nehmen und das dort noch sichtbare Raster mit der üblichen Fensterfarbe zu füllen. Für unser Beispiel soll nachfolgend angelinkte Beispielgrafik dienen:
Lasst auch bei der Grafik für die Heldenauswahl die untersten fünf Quadratzeilen frei für die Dialogbox und vergesst auf einen Fall den Schriftzug "Zurück", der den Cursor wieder auf die Hauptseite teleportieren soll. Auch ist es wichtig, dass ihr die Grafik für die Heldenauswahl auf eine Farbtiefe von 256 Farben (8 Bit) reduziert.
Dies geht einfach von der Hand. Ihr braucht nichts weiter zu tun als, wie
schon öfter in eurem Projekt geschehen, eine neue Karte anzulegen, der ihr einen
Namen wie beispielsweise "Heldenauswahl" gebt. Die Größe der Karte sollte nicht
mehr als 20x15 Chips sein.
Wählt eine ChipSet-Grafik aus, die auf der Grundebene einen transparenten Chip
hat (am Besten nehmt ihr das gleiche ChipSet, das ihr schon auf der Karte "Inventory
- main" verwendet habt. Wählt noch als "Parallax Background/Panorama"
eure Grafik für die Heldenauswahl. Mit einem Klick auf OK wäre die Karte
angelegt. Füllt sie noch mit dem transparentem Chip, sodass eure Panorama-Grafik
komplett sichtbar wird.